Salbei

Salbei

Salvia officinalis

Salbei hat längliche, filzig behaarte aromatische Blätter. Die Pflanze wächst buschig und gedeiht sowohl wild als auch in Gärten.

Typ

Kraut

Wirkbereiche

entzündungshemmendantibakteriellwundheilendschweißhemmend

Geschichte / Herkunft

Salbei war bereits den Römern und Griechen als kostbares Heilkraut bekannt. Im Mittelalter wurde er zur „Königin der Heilpflanzen“ ernannt und war ein wichtiger Bestandteil der Klostermedizin. Salbei galt insbesondere als Mittel gegen Halsschmerzen und Entzündungen. In der Volksmedizin wurde er zudem als universelle Arznei und Würzkraut geschätzt.

Anwendungsbereiche

Salbei wird als Tee oder Gurgellösung bei Halsentzündungen und Entzündungen der Mundschleimhaut verwendet. Seine antibakterielle Wirkung macht ihn zu einem bewährten Heilmittel bei Infekten. Außerdem ist Salbei hilfreich bei übermäßigem Schwitzen und kann äußerlich zur Wundheilung sowie als Badezusatz eingesetzt werden.

Heilpflanzen mit ähnlicher Wirkung

Wichtiger Hinweis: Der Artikel dient der allgemeinen Information. Für individuelle Diagnosen oder Behandlungsempfehlungen wende dich bitte an einen Facharzt oder Therapeuten.