
Schafgarbe
Achillea millefolium
Typ
Blüte
Wirkbereiche
wundheilendblutstillendentzündungshemmend
Geschichte / Herkunft
Schon in der Antike wusste man um die blutstillenden Eigenschaften der Schafgarbe. Sie ist mit alten Heldensagen verbunden und war als Frauen- und Wundkraut aus keiner Hausapotheke wegzudenken. In der europäischen Volksmedizin kommt sie bis heute vielfältig zum Einsatz, insbesondere als wertvolle Heilpflanze bei Verletzungen und Frauenleiden.
Anwendungsbereiche
Die Schafgarbe wird zur Unterstützung der Wundheilung, bei Menstruationsbeschwerden sowie zur Förderung der Verdauung eingesetzt. Sie stoppt kleinere Blutungen, wirkt entzündungshemmend und entkrampfend. Die Anwendung erfolgt meist als Tee, Tinktur oder Aufguss.
Heilpflanzen mit ähnlicher Wirkung
Wichtiger Hinweis: Der Artikel dient der allgemeinen Information. Für individuelle Diagnosen oder Behandlungsempfehlungen wende dich bitte an einen Facharzt oder Therapeuten.