
Johanniskraut
Hypericum perforatum
Typ
Kraut
Wirkbereiche
stimmungsaufhellendantidepressiventzündungshemmend
Geschichte / Herkunft
Johanniskraut wird seit Jahrhunderten traditionell bei Verstimmungen und zur Wundbehandlung eingesetzt. Seine gelben Blüten gelten als „Sonnenfänger“ und Symbol für Licht und Hoffnung. Die Entdeckung der stimmungsaufhellenden Wirkung trug zu seiner heutigen Bedeutung als pflanzliches Antidepressivum maßgeblich bei. In Volksmedizin und Kräuterheilkunde ist Johanniskraut fest verwurzelt.
Anwendungsbereiche
Johanniskraut hilft natürlich bei leichten bis mittleren Depressionen und nervösem Unwohlsein. Es wird als Tee, Öl oder Extrakt angewendet und ist gut verträglich. Darüber hinaus kommen seine entzündungshemmenden Eigenschaften bei Hautproblemen und leichten Verbrennungen äußerlich zum Einsatz.
Heilpflanzen mit ähnlicher Wirkung
Wichtiger Hinweis: Der Artikel dient der allgemeinen Information. Für individuelle Diagnosen oder Behandlungsempfehlungen wende dich bitte an einen Facharzt oder Therapeuten.