
Ringelblume
Calendula officinalis
Typ
Blüte
Wirkbereiche
wundheilendentzündungshemmendhautberuhigend
Geschichte / Herkunft
Bereits im Mittelalter wurde die Ringelblume in Klostergärten als Heilpflanze gepflegt. Ihre Blüten galten als Symbol für Hoffnung und Heilung. In der Volksmedizin Europas und Asiens nimmt sie bis heute einen festen Platz ein, besonders wegen ihrer positiven Wirkung auf die Haut und ihrer guten Verträglichkeit selbst bei längerer Anwendung.
Anwendungsbereiche
Ringelblume wird vor allem zur Wundheilung, bei Hautirritationen und Entzündungen eingesetzt. Sie wirkt beruhigend, entzündungshemmend und unterstützt die Regeneration des Gewebes. Präparate wie Salben oder Cremes sind bewährt bei kleinen Verletzungen oder trockener, empfindlicher Haut.
Heilpflanzen mit ähnlicher Wirkung
Wichtiger Hinweis: Der Artikel dient der allgemeinen Information. Für individuelle Diagnosen oder Behandlungsempfehlungen wende dich bitte an einen Facharzt oder Therapeuten.