
Lavendel
Lavandula angustifolia
Typ
Blüte
Wirkbereiche
entspannendantiseptischstimmungsaufhellendschlaffördernd
Geschichte / Herkunft
Bereits im antiken Rom und Griechenland wurde Lavendel als Badezusatz und Duftspender geschätzt. Mittelalterliche Klostergärten brachten die Pflanze nach Mitteleuropa, wo sie zur Reinigung, Beruhigung und Desinfektion diente. Bis heute ist Lavendel als Heil- und Duftpflanze beliebt. Besonders wegen seiner entspannenden Wirkung auf Nerven und Psyche findet er breite Anwendung in der Naturheilkunde.
Anwendungsbereiche
Lavendel wird vor allem bei innerer Unruhe, Schlafproblemen und Stresssymptomen eingesetzt. Das ätherische Lavendelöl eignet sich für die Aromatherapie, Massage und als Badezusatz. Auch bei Hautreizungen, leichten Verbrennungen oder Insektenstichen kann Lavendel unterstützend wirken. Tees helfen sanft beim Einschlafen und zur allgemeinen Entspannung.
Heilpflanzen mit ähnlicher Wirkung
Wichtiger Hinweis: Der Artikel dient der allgemeinen Information. Für individuelle Diagnosen oder Behandlungsempfehlungen wende dich bitte an einen Facharzt oder Therapeuten.